25 Jahre Onkologie Graz und 20 Jahre Verein für Krebskranke
Markus Schirmer, wer kennt ihn hierzulande nicht... Humorvoll und einfallsreich, dass jeder Flügel ihn vom Fleck weg heiratet, wenn er nicht aufpasst. (Basler Zeitung) Markus Schirmer lässt sich nicht beirren: er gibt den Ton an - dezent, aber bestimmt. Fordernd, aber nie forsch, zurückhaltend, aber nie melancholisch.
Die Wiener Philharmoniker, vielleicht das berühmteste Orchester weltweit….. Technische Perfektion und hohe Musikalität charakterisieren jeden einzelnen Orchestermusiker des renommierten Klangkörpers.
Donnerstag, 17.05.2012 - 19.30 Uhr - Stefaniensaal - Grazer Congress
Solisten • Wolfgang Schulz - Flöte • Peter Schmidl - Klarinette • Oliver Darnhofer - Klarinette • Beatrix Kiss - Fagott • Klaus Lienbacher - Oboe • Helene Tomböck - Horn
Programm • Wolfgang Amadeus Mozart - Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, Es-Dur, KV 452 • Camille Saint-Saëns - Caprice sur des airs danois et russes • Wolfgang Amadeus Mozart - Divertimento für zwei Klarinetten und Fagott, KV 229 • Claude Debussy - „Syrinx“ • und andere
20 Jahre Verein für Krebskranke an der Med. Univ. Klinik Graz
Wozu der Verein? Der Verein für Krebskranke wurde 1992 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Krebsforschung und die Patientenbetreuung an der Klinischen Abteilung für Onkologie und der Universitären Palliativmedizinischen Einrichtung zu unterstützen.
25 Jahre Onkologie Graz – Onkologie ist mehr als Kampf gegen den Krebs
Das Team der Klinischen Abteilung für Onkologie Graz behandelt seit mehr als 25 Jahren Patientinnen und Patienten auf international höchstem medizinischen Niveau. Das Bemühen um eine ganzheitliche, persönliche und individuelle Betreuung für die Betroffenen und deren Angehörige stehen dabei im Vordergrund. Mit diesem biopsycho-sozialem Modell nehmen wir von Beginn an national und weit über die Grenzen Österreichs hinaus eine Vorreiterrolle ein.
In den letzten 25 Jahren wurden von unserem interdisziplinären Team mehr als 31.000 Menschen auf unserer Krankenstation Menschen mit der existenzbedrohenden Erkrankung Krebs betreut. Zusätzlich waren rund 375.000 mal zum Gespräch und zur Behandlung bei uns in der Ambulanz. Die Abteilung ist international durch wissenschaftliche Höchstleistungen in der Erforschung der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen angesehen. Internationale Kooperationen im Rahmen psychoonkologischer Forschungsprojekte und Durchführung internationaler Kongresse sind wertvolle Markenzeichen der psychoonkologischen Arbeit an unserer Abteilung.
Unser Ziel ist es, nicht nur Krebserkrankungen zu heilen bzw. zu lindern, sondern - trotz Krankheit - gemeinsam mit den Betroffenen und deren Angehörigen neue Lebensperspektiven für die unterschiedlichen Phasen des Krankheitsverlaufs zu schaffen.
click here for more information
click here for more information



